via NachDenkSeiten / Jens Berger
.
- Wussten Sie eigentlich, dass ein großer Teil der fremdenfeindlichen
Beiträge in den Sozialen Netzwerken während der Flüchtlingskrise von
sogenannten Social Bots kam?
- Und wussten Sie, dass während des ersten
Phase des Bürgerkriegs in der Ost-Ukraine Social Bots aus dem Umfeld des
„Rechten Sektors“ über rund 15.000 Twitter-Accounts täglich rund 60.000
Meldungen abgesetzt haben?
- Im US-Wahlkampf waren diese Bots genauso
aktiv -
wie beim Brexit-Referendum.
.
Interessant ist in diesem
Zusammenhang, dass die US-Regierung bereits 2010 eine
Spezialsoftware entwickeln ließ, mit der man ein ganzes Heer von Social
Bots steuern kann und amerikanische Softwaredienstleister aus dem Umfeld
der Geheimdienste laut geleakten Mails offenbar seit Jahren diese
Technologien beherrschen.
.
Und da regen wir uns über vermeintliche
Putin-Trolle auf? Das Thema Social Bots wird uns noch häufig
beschäftigen. Von Jens Berger.
.
Siehe auch weiter: "Alles nur Lüge?"
https://youtu.be/U2ox-IBE2v8
.
.
Was ist ein Social Bot?
Es gibt die unterschiedlichsten Formen von Social Bots.
- Angefangen
bei sehr einfach strukturierten Programmroutinen, die „auf Zuruf“ auf
Twitter oder Facebook einfache Aktionen durchführen.
- Die nächste Stufe sind
autonome Bots, die mit ausgefeilteren Routinen selbst Meldungen absetzen
und sogar mit anderen realen oder virtuellen Nutzern diskutieren. - Die Königsklasse – zumindest unter den Bots, die bislang
entdeckt wurden – versteht sich sogar meisterhaft in der Kunst der
Täuschung und postet über lange Strecken erst einmal normale Beiträge,
bevor sie zwischendurch politisch wird.
.
Siehe weiters dazu unter
http://www.nachdenkseiten.de/?p=36878#more-36878
.
.
Social Bots beeinflussen Meinungen,
ihr bevorzugter Wirkungsraum sind die sozialen Netzwerke:
Bei Debatten um den Brexit, bei Ereignissen wie die rus-
sische Annexion der Krimhalbinsel, während des Ukraine-
konflikts, und aktuell im Wahlkampf zwischen Trump und Clinton haben sie bereits in den Meinungsbildungsprozess
eingegriffen.
.
Social Bots sind von Menschen programmierte Software-Roboter. Sie sammeln Informationen und Daten, setzen aber auch bewusst Trends und Topthemen in den sozialen Medien, ohne dass der Nutzer davon Kenntnis hat.
Das Beeinflussungspotenzial – der sogenannte „Bot-Effekt“ – ist theoretisch sehr groß, lässt sich empirisch aber nur schwer nachweisen.
.
Es wird immer schwerer, Bots von Menschen zu unter-scheiden.
- Bots betreiben Fake-Profile und geben somit vor, Menschen zu sein.
- Sie mischen sich bewusst in die öffentliche Diskussion in den sozialen Medien ein.
- Vermehren sich Bots in den sozialen Medien überpro-portional, könnten sie sich disruptiv auf bestehende Nach-
richtenplattformen wie z.B. Twitter auswirken, da die Nutzer keinen Sinn mehr darin sehen, auf einer Plattform zu kommunizieren, auf der sich zum großen Teil nur noch Maschinen als Gesprächspartner befinden.
.
Politische Gruppen und Parteien können Social Bots auch in Deutschland für sich nutzen. Der erfolgreiche Umgang mit Bots in den USA wird auch in Deutschland / Europa ankommen und dort zu einem intensiven Einsatz von Social Bots hinsichtlich politischer Kommunikation führen.
.
Zum Thema weiterlesen auch :
Simon Hegelich – Invasion der Meinungs-Roboter
http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161222122757
.
.
Quelle:Analysen & Argumente
Konrad Adenauer Stiftung
NachDenkSeitenYoutube
.
F E S D - Fashion educated Social Democracy
Discussion - , Info - , News - , Opinions - MEDIA
Kommune / Bezirk; Land und (Inter-)National; Bildung, Gesellschaft, Kultur und Umwelt!
.
Was sind Bots?
AntwortenLöschen.
Der Begriff „Bots“ als Kurzform von Roboter hat sich entwickelt, um damit autonom agierende Programme im Internet zu bezeichnen. Diese Bezeichnung ist aber nicht eindeutig und bedarf einer Konkretisierung:
Häufig werden z. B. die Skripte, mit denen Suchmaschinen wie Google das Internet durchkämmen, Bots genannt, oder auch Computer, die von einer Schadsoftware befallen wurden und jetzt ein Eigenleben führen.
.
Aktuell geht es bei Bots aber eher um automatisierte Accounts in den
sozialen Netzwerken, die als „Chat-Bots“ oder einfache künstliche Intelligenz Routineaufgaben übernehmen, oder aber als „Social Bots“ ihre wahre Identität verschleiern, und den Nutzern vorgeben, sie wären echte Menschen.
Vor mehr als 20 Jahren hat der Wissenschaftler Roger Clark bereits auf die Gefahren hingewiesen, die von einer „active digital persona“ ausgehen können.
.
Simon Hegelich