Quelle: REUTERS
 
Bankenrettung - Kosten 
Die „Rettung der Banken“
 kostete laut einer Pressemitteilung vom 6. Juni 2012 des EU-Kommissars 
Michel Barnier allein zwischen 2008-2010 ca. 4.500 Mrd. Euro (ca. 40% 
der Wirtschaftsleistung). 
Dies entspricht ca. 9.000,- Euro für jeden der 500 Millionen 
EU-Bürger oder dem verfügbaren Jahreseinkommen eines Haushaltes in 
Deutschland von 21.000,- Euro (OECD, Society at a Glance, 2011). Bei 
einem angenommenen Zinssatz von etwas mehr als 4% zahlen die Staaten ca.
 200 Mrd. Euro Zinsen, pro Jahr - für die Schulden, die sie aufnahmen, 
um die Banken zu retten: wie bizarr!
 
Ist die EU-Kommission endlich aufgewacht?
Die Steuerzahler in Europa sollen künftig von milliardenschweren 
Rettungsaktionen für Banken verschont werden: Krisenbanken können 
künftig geschlossen oder mit dem eigenen Geld des Finanzsektors saniert 
werden.
    
Die EU-Kommission legte am Mittwoch in Brüssel dazu den lange 
erwarteten Gesetzentwurf zur Bewältigung von Bankenkrisen vor. Danach 
könnten die Aufsichtsbehörden künftig stärker vorbeugend eingreifen. 
Die
 Kosten für den Umbau oder die Schließung einer Bank müssten die 
Geldhäuser selbst über Krisenfonds oder ihre Gläubiger durch einen 
Forderungsverzicht aufbringen. 
"Wir begrenzen die Risiken in der Zukunft
 in der Hoffung, künftige Bankenkrisen zu verhindern", sagte 
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier.
Der ganze Artikel ist einzusehen -->  HIER  !! 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen