In den vergangenen Jahren rückte der Zusammen- hang zwischen Einkommensverteilung und makroökonomischer Instabilität zunehmend in den Fokus der Forschung. 
.
In einem aktuellen Literaturüberblick werden ausgewählte Kanäle diskutiert:
 
- Steigende Einkommensungleichheit kann zur Entstehung außenwirtschaftlicher Ungleichge-wichte beitragen, wenn in einzelnen Ländern die Schwächung der Massenkaufkraft entweder vermehrt eine kreditfinanzierte private
Haushaltsnachfrage nach Konsum und Wohnungsbauinvestitionen (USA, Vereinigtes
Königreich) 
 - oder eine Binnennachfrageschwäche mit steigenden Exportüberschüssen (China, Deutschland, Japan) zur Folge hat. 
.
Zudem weisen neuere empirische Studien darauf hin, dass steigende Einkommensungleichheit
einen negativen Einfluss auf das Wirtschafts-wachstum haben kann.
.
.
. 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen