Quelle: derstandard
Dorf-Politiker sollen den Bürgern die EU näher bringen
Die
 nationalen Politiker sind gescheitert -  Jetzt sollen die Gemeinderäte 
über die EU informieren, um den  Österreichern die Skepsis zu nehmen
Die
 Wirtschaftskrise hat ein  kleines bisschen dazu beigetragen, dass die 
EU von Österreichs Bürgern  nicht mehr ganz so negativ gesehen wird. Bei
 der jüngsten  Eurobarometer-Umfrage haben immerhin 42 Prozent der 
Befragten gemeint,  dass die EU-Mitgliedschaft eine gute Sache sei. In 
den Jahren davor lag  dieser Wert stets unter der 40-Prozent-Hürde. Es 
geht also aufwärts,  könnte man meinen. Auch wenn die immer noch mehr 
als die Hälfte der  Österreicher skeptisch sind.Die Dorf-Politiker sollen in EU-Fragen geschult werden und ihr Wissen weitergeben. Ähnlich wie es Gemeindereferenten für Umwelt-, Finanz-, Bau- oder Jugendfragen gibt, sollen künftig Gemeindepolitiker auf EU-Themen spezialisiert sein. Wenn Bürger ein Anliegen haben, sollen sie sich an die Ansprechperson wenden können. So erhofft man sich dadurch, dass die EU-Materie den Österreichern nicht mehr ganz so fremd ist und die Skepsis genommen werden kann.
"Das unbekannte Wesen"
"Für viele ist die EU immer noch das unbekannte Wesen", sagt Peter Vadasz, Bürgermeister in Güssing im Südburgenland. Er ist ein Gemeinde-Politiker, der sich am Projekt beteiligt. Vadasz sieht Nachholbedarf und möchte sein Wissen weitergeben. "Gerade das Burgenland hat doch sehr von der EU profitiert", sagt er im Gespräch mit derStandard.at und das will er seinen Dorf-Kollegen klar machen. Es reiche eben nicht ein Schild aufzuhängen, wenn ein Projekt von der EU finanziert wurde, man müsse Aufklärungsarbeit leisten.
Weitere Themen:
- Großer regionaler Einfluss
- Kein Vertrauen in EU-Parlamentarier
- Verantwortung bei nationaler Politik
Den ganzen Artikel lesen Sie H I E R !
Quelle: derstandard
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen